Im Rahmen des Betrieblichen Fehlzeitenmanagementes kann eine sog.
Strukturanalyse durchgeführt werden.
Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn sich das
Ausmaß an Fehlzeiten nicht gleichmäßig auf alle Unternehmensbereiche
verteilt.
Eine möglichst
detaillierte Fehlzeitenanalyse ist ein erster Schritt. Hier erfolgt die Aufgliederung nach Wochentagen, Wochen,
Jahreszeiten, Betriebsbereichen, persönlichen Eigenschaften der
Arbeitnehmer (Alter, Qualifizierung, Geschlecht, etc.)
Die
Strukturanalyse besteht aus 6 Fragestellungen:
- Anzahl der Absentisten? (Personen, die häufig - kurz oder lang - abwesend sind)
- Welches sind die Abteilungen mit Absentisten?
- Anzahl der Mitarbeiter die sechs oder mehr Wochen gefehlt haben?
- Anzahl der Mitarbeiter die überhaupt nicht gefehlt haben
- In welchen Abteilungen befinden sich die Mitarbeiter, die überhaupt nicht gefehlt haben?
- In welchen Abteilungen befinden sich die Langzeiterkrankten? (= Zielgruppe für Betriebliches Eingliederungsmanagement)
Quelle: Brandenburg / Nieder: Betriebliches Fehlzeitenmanagement, 2009. S. 73
Jörg Linder - Master of Arts in Gesundheitsmanagement und Prävention
Mauerbergstraße 110
76534 Baden-Baden
Tel.: 07223 / 8004699
Mobil: 0177 / 4977232
Mail: info@aktiv-training.de
Fax: 07223 / 8005271